Schwedische Mittsommer-Party:
Schwedische Fächerkartoffeln oder auch Hasselbackspotatis, natürlich selbstgemachte Preiselbeersauce, schwedische Sandwitchtorten oder SMÖRGÅSTÅRTA, Scones, Sauce für und mit vegetarischen Köttbullar ...
Liebe Gäste, tolles Wetter, mehr braucht es nicht für einen gelungenen Nachmittag und Abend
Rezepte folgen ...
Johannisbeer-Kuchen
Für diesen hier hatte ich noch Johannisbeeren aus dem Garten vom letzten Sommer
Welch Wohltat für die Seele ...
Da ich so gut wie nie nach vorgefertigten Rezepten arbeite, ist dieser Kuchen auch einfach aus ein paar Zutaten erarbeitet:
4 Eier, ca. 200 g pflanzliche Margarine, davon 1/3 mit Olivenöl ersetzt, 150 g Zucker, davon die Hälfte Birkenzucker (wegen der Bekömmlichkeit), ca. 200 g Mehl, etwas Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Zuerst die Margarine mit Zucker, dann mit den Eier weiter schaumig schlagen und zuletzt Mehl, Backpulver und Olivenöl unterheben.
In die Backform füllen - ich lege diese immer mit Backpapier aus - und Obst - hier Johannisbeeren auf den Teig geben.
Bei 180° ca. 35-40 Minuten backen - genießen ...
Lecker ...
Das beste am Kuchen backen ist, danach die Rühr-Schüssel mit den Fingern leer zu machen :-)
(Es ist aber auch immer so viel Teig übrig ... komisch)
Veganes asiatisches "Allerlei" ;-)
Hier kommt alles Gemüse zum Einsatz, was gerade im Kühlschrank ist, in kleine Stücke oder Stifte geschnitten, die Gemüsesorte, die am längsten zum gar werden braucht, kommt zuerst in die Pfanne.
Als Öl verwende ich grundsätzlich Olivenöl.
Heute hatte ich Karotten, Fenchel, Zucchini, noch Reste an Bohnen und Pilzen von gestern. Natürlich muss frischer Ingwer rein und gleich beim Anbraten Kreuzkümmel, gibt unvergleichlichen Geschmack. Für mein heutiges Allerlei hatte ich noch etwas Kichererbsen und Linsen, dazu habe ich Mienudeln gekocht.
Nachdem das Gemüse fast fertig ist, habe ich etwas von einer indischen Würzmischung darüber gegeben und mit Kokosnussmilch aufgefüllt. Dann kommen die Mienudeln dazu, so darf es noch etwas köcheln, Salz nach Geschmack.
Zum Schluss kommt die Krönung: Frischer Koriander, ok, im Winter kommt er aus der Gefriertruhe, im Sommer natürlich aus dem Garten :-).
Fertig ist das "Reste-Essen", denn als solches kann man es auch bezeichnen, da wirklich alles kunterbunt in die Pfanne kann, was man noch so hat.
Lecker wird es auch mit Rosinen, Bananen oder Mango und etwas Limettensaft.
Also, eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jetzt aber ran ans gesunde spachteln :-)
Ritas Tipp: Rhabarber-Krümel-Torte ... unwiderstehlich
Der Frühling naht und schon sieht man Rhabarber in den Geschäften.
Hier ein richtig richtig leckerer Geheimtipp von Rita, ist ganz einfach, dafür umso größer die Wirkung bei den
lieben Gästen
Zuerst wird ein Biskuitteig gemacht aus:
4 Eiern, 130 g Zucker, 1 Prise Salz, 4 EL warmes Wasser, 200 g Mehl, 2 TL Backpulver
Für die Rhabarber-Füllung:
550 g Rhabarber in sehr kleine Stücke geschnitten
250 ml Weißwein oder Apfelsaft
90 g Zucker
1 EL Bourbon-Vanillezucker
1 ½ Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack
70 ml Wasser
2 EL Zucker
Für den Brösel-Belag:
40 g Mandeln gemahlen
40 g Butter
2 EL Zucker
1 - 2 Becher Sahne und 1 Päckchen Sahnesteif
Die Springform mit Backpapier auslegen, den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Biskuitteig in die Form füllen und bei 175 °C ca. 25 min backen, in der Form erkalten lassen.
Den erkalteten Tortenboden aus der Form lösen, Ring entfernen und auf den Kopf stürzen, Backpapier abziehen und auf eine Tortenplatte geben.
Für den Rhabarber-Pudding den Rhabarber waschen, putzen, schälen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. Rhabarberstücke in einem Topf mit Wein, Zucker und Vanillezucker solange kochen bis er zerfällt.
In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit den 70 ml Wasser und weiteren 2 EL Zucker in einer Tasse anrühren, zum Rhabarber geben, aufkochen lassen, dann abkühlen lassen, dabei ab und zu umrühren.
Den abgekühlten Tortenboden innen etwas aushöhlen, dabei einen ca. 1 cm breiten Rand und den Boden stehen lassen. Dazu mit einem Messer rundherum in 1 cm Abstand zum Rand etwa 1 cm tief einschneiden, mit einem kleinen Löffel vorsichtig und nicht zu tief aushöhlen.
Den herausgenommenen Teig in einer Schüssel zerbröseln, diese sind dann der Belag.
Jetzt den abgekühlten Rhabarber-Pudding in die ausgehöhlte Vertiefung des Bodens streichen und die Masse ganz fest werden lassen.
Für die gerösteten Kuchenbrösel die Butter (oder vegan Alternative) in einer Pfanne schmelzen, Zucker, gemahlene Mandeln und die ausgehöhlten Kuchenkrümel rösten
Wenn der Rhabarberpudding ganz erkaltet ist, die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen, die Torte damit bestreichen und die erkalteten Krümel auf der Sahne verteilen.